Feldenkrais

Mein Angebot als Bewegungslehrer basiert auf der Feldenkrais-Methode.
Diese ganzheitliche Bewegungsmethode zielt darauf ab das Körperbewusstsein zu verbessern und Bewegungsabläufe zu optimieren.

Durch sanfte und präzise Bewegungsangebote werden unbewusste Halte- und Bewegungsmuster entdeckt und Alternativen erprobt, um eine bessere Körperhaltung, Flexibilität und Koordination zu erreichen.

Die Methode kann helfen, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu steigern und die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern.


Gruppenunterricht

Bewusstheit durch Bewegung

Funktionelle Integration

Eine Entdeckungsreise für den Körper. In entspannter Atmosphäre erkennst du bestehende Muster und lernst, wie du geschmeidiger, effizienter und schmerzfreier mit dir umgehen kannst.

Individuell angepasste Bewegungslektionen.
Durch sanfte Berührungen und manuell angeleitete Bewegungen werden bestehende Muster entdeckt und neue Bewegungsmöglichkeiten erkundet.


Einzelbehandlung

besser Bewegen für mehr Leichtigkeit und Wohlbefinden

Über die Methode

Die Feldenkrais-Methode ist ein bewegungszentriertes Verfahren zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Beweglichkeit. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass grundlegende Fähigkeiten wie das Gehen, Stehen, Sprechen und viele mehr erlernt sind. In Feldenkrais-Lektionen werden diese Bewegungs- und Haltungsmuster bewusst gemacht und verfeinert, was oft zu einem Gefühl der Leichtigkeit im Alltag führt.

Die Methode wurde von Dr. Moshe Feldenkrais, einem israelischen Physiker und Judo-Experten, entwickelt. Er begann, sich mit Neurophysiologie und Bewegungsgewohnheiten auseinanderzusetzen, nachdem eine Knieverletzung ihn dazu brachte, die Auswirkungen seiner eigenen Bewegungen auf die Gesundheit zu hinterfragen. In den 1950er Jahren vertiefte er die Methode und bildete die erste Generation von Feldenkrais-Lehrern aus, was ein bedeutendes Erbe hinterließ.

Feldenkrais-Lektionen werden in Gruppenstunden ("Awareness Through Movement") oder Einzelstunden ("Functional Integration") angeboten. In den Gruppenstunden leitet der Lehrer die Teilnehmer verbal durch Bewegungssequenzen und lenkt ihre Aufmerksamkeit auf Details der Bewegung. In den Einzelstunden werden die Klienten durch Berührung zur Bewegung angeleitet, wobei die Aufmerksamkeit durch taktile Rückmeldungen gelenkt wird. Beide Ansätze fördern einen selbstgesteuerten Lernprozess.

häufig gestellte Fragen